Wirkung von Magnetschmuck - Beruf Berufung Karriere Coaching

Beruf und Berufung
Karriere Coaching
Direkt zum Seiteninhalt

Wirkung von Magnetschmuck

Auch Magnetschmuck hat eine Wirkung auf den Körper. Er stärkt das Immunsystem, fördert Heilprozesse, reduziert Schwellungen und Schmerzen. Er fördert die Durchblutung, die Bildung der Zellen und das Ableiten von Abfallstoffen. Dazu ist Magnetschmuck entzündungshemmend und regt den Stoffwechsel an. Wikipedia


Magnetschmuck kann sich positiv auf das Immunsystem auswirken. Magnete sollen die Eigenschaften des Blutes verbessern, entzündungshemmend wirken und Schmerzen lindern. Bereits seit Jahrtausenden verwendeten die Menschen magnetische Steine zu Heil- und Schmuckzwecken.

https://www.bild.de/vergleich/magnetarmband-test/
Folgende Krankheiten und Symptome sollen mit einem Magnetarmband für Damen bzw. einem Magnetarmband für Herren gelindert werden:
  • Kopfschmerzen oder Migräne
  • Verspannungen und Rückenschmerzen
  • Probleme im Herz-Kreislaufbereich
  • Nervosität oder Unruhe, Nervensystem

Durch Stress, Umwelteinflüsse, schlechte Ernährung, eine zu geringe Wasserzufuhr oder einfach eine ungünstige Umwelt leiden viele Menschen unter ganz unterschiedlichen Symptomen. Wo kein Arzt eine Ursache findet und eine Psychotherapie überflüssig erscheint, suchen immer mehr Menschen nach alternativen Behandlungsmethoden.

Die Magnetfeldtherapie ist so eine alternative Heilmethode, wobei die Wirkungsweise des eigentlichen Magnetismus im Bereich der Physik unumstritten ist. Alternative Heilmethoden gehen davon aus, dass Ringe, Halsketten und Magnetarmbänder mit ihrer speziellen Wirkungsweise das gesamte Nervensystem, aber auch Herz und Kreislauf sowie die Muskeln wieder ins Gleichgewicht bringen.

Sie können dazu ein Magnetarmband nachts tragen und sich für das linke oder rechte Handgelenk entscheiden. Am linken Arm soll es die gewünschte Wirkung überwiegend auf das Herz, den Kreislauf sowie das zentrale Nervensystem abgeben. An der rechten Seite hingegen soll die Wirkung gegen psychische Probleme, Übelkeit und Kopfschmerzen entfaltet werden.

3. Magnetarmbänder in Tests: Wie findet man bei der großen Auswahl das passende Modell?
Aufgrund der Wirkung und der unterschiedlichen Geschmäcker kann es keinen bestimmten Magnetarmband-Testsieger geben. Wir wollen Ihnen mit unserer Kaufberatung dabei helfen, das beste Magnetarmband für Ihren Alltag zu finden. Da Sie sich nicht an den Erkenntnissen der Stiftung Warentest orientieren können, wollen wir Sie auf einige wichtige Eigenschaften hinweisen. Wenn Sie also nicht einfach irgendein Magnetarmband kaufen wollen, das gerade bei Rossmann angeboten wird, beachten Sie folgende Kriterien:

3.1. Gibt es für unterschiedliche Zielgruppen das passende Zubehör?
magnetarmbaender an baumstamm
Magnetarmbänder gibt es in Unisex-Designs, aber auch passend für Frauen und Männer.

Zielgruppe kann beim Thema Magnetarmband unterschiedlich definiert werden. Wenn Sie beispielsweise Allergiker sind und schon bei anderem Schmuck nickelfreie Varianten wählen müssen, werden Sie zum Glück auch beim Magnetarmband fündig. Armreifen ohne Nickel sind meist auch für Allergiker geeignet, falls es sich nicht um eine andere Art der Allergie handelt.

Wenn Sie an die heilende Wirkung von Steinen und Energien glauben, dann könnten Sie zur Zielgruppe von kleinen Bergkristallen oder Zirkonen gehören, die als Verzierung und Zubehör häufig angeboten werden.

Wollen Sie hingegen mit ein Magnetarmband zum Abnehmen nutzen oder Giftstoffe aus dem Körper ausleiten, dann ist Germanium dafür angeblich sehr gut geeignet. Dieses Material soll außerdem eine antirheumatische Wirkung besitzen, gegen Arteriosklerose helfen und der Osteoporose vorbeugen.

Negativ-Ionen sind ein weiteres Zubehör, das für die Zielgruppe von müden, erschöpften und chronisch unmotivierten Personen in Kombination mit dem Magnetarmband die Gesundheit wieder ins Gleichgewicht bringen kann.

Auch Ihr Beruf kann Sie in eine bestimmte Zielgruppe einordnen, weil Ihr Magnetarmband als Handwerker vermutlich stärkeren Belastungen standhalten muss als bei einer Verwaltungskraft. Arbeiten Sie hingegen im kosmetischen Bereich, sollten Sie sich besonders pflegeleichte Magnetarmbänder für Pärchen oder Singles zulegen.

3.3. Wann entfalten Magnetarmbänder ihre Wirkung?
frau bei aerztin
Suchen Sie bei ernsthaften gesundheitlichen Beschwerden auf jeden Fall einen Arzt auf.

Da Sie kein Magnetarmband in der Apotheke kaufen und sich dort über die Dauer der Wirkung informieren können, müssen Sie sich auf Erfahrungswerte verlassen. Manche Menschen spüren bereits nach drei Tagen Tragedauer eine merkliche Verbesserung ihres Wohlbefindens. Im Durchschnitt sollten Sie davon ausgehen, dass Sie nach drei Wochen erste Veränderungen bemerken.

Sie können für optimale Bedingungen sorgen, indem Sie Ihr Magnetarmband und die Apple Watch oder eine andere Armbanduhr nicht am gleichen Handgelenk tragen. So stören Sie das Magnetfeld möglichst wenig und sorgen gleichzeitig auch dafür, dass die Uhr in ihrer Aufgabe nicht gestört wird.

Sie sollten die Tragedauer langsam steigern, damit sich Ihr Organismus nach und nach umgewöhnen kann. Nutzen Sie das Magnetarmband in den ersten Tagen mehrfach über eine halbe Stunde und ziehen es dann wieder aus. Diesen Zeitraum können Sie schrittweise ausdehnen. Spüren Sie ein Kribbeln in den Fingern, Schwindel oder Unwohlsein, dann legen Sie das Magnetarmband wieder ab.

5. Wie groß ist der Reinigungsaufwand bei einem Magnetarmband?
Der Reinigungsaufwand ist meist überschaubar. Sie können das Magnetarmband mit einer Lauge aus Wasser und Seife von Verunreinigungen befreien. Nutzen Sie Ihre Finger und weiche Tücher, vermeiden Sie scharfe Reiniger, Bürsten oder Scheuerschwämme.

7. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Magnetarmband-Tests bzw. Vergleichen suchen
7.1. Darf ein Magnetarmband nass werden?
Die meisten Magnetarmbänder dürfen nass werden, wobei Sie den Kontakt zu mineralisierten Flüssigkeiten vermeiden sollten. Dies betrifft meist Thermalbäder, Salzwasser oder Badesalze.

7.2. Wie lange darf man ein Magnetarmband tragen?
Wenn Sie sich an das Magnetarmband gewöhnt haben, können Sie es bedenkenlos den ganzen Tag hindurch oder auch in der Nacht tragen.

7.3. Wann muss man das Magnetarmband abnehmen?
Wenn Sie Veränderungen wie ein Kribbeln in den Fingern, Unwohlsein oder Schwindel bemerken, dann sollten Sie das Armband ablegen.

7.4. Wo kann man ein Magnetarmband kaufen?
Sie werden auf einigen Märkten oder in Schmuck- und Sportgeschäften solche Armbänder finden. Die größte Auswahl finden Sie aber im Internet.

7.5. Was kostet ein Magnetarmband?
Die Preisspanne bewegt sich meist zwischen 35 und 64 Euro, wobei der Anteil an Ionen-, Germanium-Einlagen oder die Menge und Stärke der verwendetetn Magnete und Materialien die Preise deutlich steigern kann.

7.6. Welche Aufgabe hat ein Magnetarmband?
Das Tragen eines Magnetarmbandes soll sich positiv auf den Körper auswirken. Befürworter gehen davon aus, dass das Magnetarmband Heilungsprozesse fördert und das Immunsystem stärkt. Weiterhin werden dem Magnetarmband auch positive Auswirkungen auf die Durchblutung und den Stoffwechsel nachgesagt. Wissenschaftlich ist dies aber nicht belegbar.

7.7. Wie gesund ist ein Magnetarmband?
Das Tragen eines Magnetarmbandes soll verschiedene Heilungsprozesse fördern. Hinzu kommt die Linderung von Muskel- und Gelenkschmerzen. Welche Wirkung ein Magnetarmband aber genau hat, kann rein wissenschaftlich gesehen nicht nachgewiesen werden. Vielmehr hat das Magnetarmband eine Placebo-Wirkung in vielen Bereichen.

7.8. Wann darf man ein Magnetarmband nicht tragen?
Ein Magnetarmband sollten Sie nicht tragen, wenn Sie einen Herzschrittmacher im Körper haben. Auch kann es sein, dass man empfindlich auf das Magnetarmband reagiert.

https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/gelenkschmerzen/news/schmerzkiller-magnetarmband-alternativmedizin_id_2433930.html

Alternativmedizin
Schmerzkiller Magnetarmband
Sonntag, 27.03.2016, 14:31

energetix
Sonntag, 27.03.2016, 14:31
Eine britische Studie zeigt, dass Magnetarmbänder tatsächlich Arthroseschmerzen lindern.

Die Schulmedizin erklärt die Wirksamkeit von Magnetschmuck gern mit dem Placeboeffekt. Doch eine Untersuchung mit 194 Arthrosepatienten in Großbritannien bestätigt jetzt den Metallreifen, dass sie Schmerzen der Gelenkentzündung deutlich mildern. Die Ergebnisse veröffentlichte das British Medical Journal.

Wissenschaftler der Penninsula Medical School hatten die Probanden mit drei verschiedenen Metallarmbändern ausgestattet. Ein Drittel bekam ein Band mit starken Magneten, ein Drittel eines mit schwachen Magneten und die dritte Gruppe ein Armband ohne Magnetwirkung. Alle sollten das Band zwölf Wochen lang tragen und die Stärke ihrer Schmerzen auf einer standardisierten Skala notieren.

Nur starke Magneten wirken tatsächlich

Die Auswertung zeigte, dass alle drei Gruppen mit dem Band weniger Schmerzen spürten. Die 65 Träger der starken Magneten gaben allerdings eine deutlich größere Verbesserung ihrer Schmerzen an. Die Ergebnisse waren unabhängig von den eingenommenen Schmerzmitteln und auch davon, welche Meinung die Arthrosekranken zu den Magnetbändern hatten.

Studienleiter Tim Harlow zieht aus den Daten den Schluss, dass nur Magneten mit einer Kraft von mehr als 170 mTesla (1700 Gauss) eine schmerzlindernde Wirkung erzielen, die über den Placeboeffekt hinausgeht. Jetzt müssen größere Untersuchungen seine Ergebnisse bestätigen.

Einen Versuch ist es wert

Die britische Arthritis Research Campaign hatte die Untersuchung finanziert, will aber keine allgemeine Empfehlung für Magnetarmbänder zur Schmerztherapie abgeben. Dafür sei die Datenbasis zu klein. Aber: „Wir wollten sehen, ob den Leuten mit Magnetschmuck nicht nur das Geld aus der Tasche gezogen wird. Jetzt kann man sagen, dass Arthrosekranke es sich durchaus überlegen können, so ein Armband als Teil der Selbstbehandlung zu tragen.“ Die bisherige Therapie sollte allerdings beibehalten werden, Magnetarmbänder seien lediglich eine mögliche Ergänzung.
https://www.markt.de/ratgeber/schmuck/magnetschmuck-wirkung/


Magnetschmuck für Damen - eine heilende Wirkung?
Magnetschmuck
Der Magnetschmuck ist nicht nur dekorativ, sondern auch wirkungsvoll.
Beim Magnetschmuck kommen Magneten bei der Schmuckverarbeitung zum Einsatz, welche nicht nur dekorativ, sondern auch wirkungsvoll sind. Schon seit langer Zeit wird dem Magnetschmuck ein beruhigender, heilsamer und gesundheitsförderlicher Effekt attestiert. Im alten Griechenland, Ägypten und China wurden bereits vor vielen Jahrtausenden magnetische Steine verwendet, um die Heilung des Körpers zu unterstützen und die Gesundheit nachhaltig zu stärken. Bis in die heutige Zeit hinein vertrauen viele Menschen auf die Wirkung der Magnetfelder, welche neben ihrer Heilkraft auch der Beruhigung des Trägers dienen sollen und auf diese Weise zur langanhaltenden Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens beiträgt.

Magnetschmuck und seine Wirkung auf den menschlichen Körper
Die statische Magnetfeldtherapie gehört zu der alternativen Medizin und ist länger verbreitet als die Akupunktur. In der herkömmlichen Schulmedizin ist die Magnetfeldtherapie genauso umstritten wie viele andere alternative Therapien auch, die dazu durchgeführten Studien weichen stark voneinander ab. Allerdings sind aus den Bereichen der Arthrose, der Gelenkerkrankungen und der Orthopädie eine große Anzahl an schmerzlindernden Effekten dokumentiert. Im Gegensatz dazu sind bisher noch keinerlei Nebenwirkungen durch die Therapie mit Magneten bekannt. Das Ziel der Magnetfeldtherapie ist vor allem die Linderung von chronischen Schmerzen, welche sich durch keine andere Therapieform lindern lassen. Generell lässt sich festhalten, dass Magnete für eine Verbesserung der Blutzirkulation sorgen, dadurch reichern sich die Körperzellen mit mehr Sauerstoff an. Als Folge stärken sich die Abwehrkräfte und das Immunsystem, dies führt zu einer Steigerung der körperlichen Vitalität. Neben der Optimierung des Allgemeinbefindens aktiviert Magnetschmuck die Nährstoffversorgung des Körpers und regt wichtige Heilungsprozesse an.

Die Ursprünge der Magnetfeldtherapie
Bild Magnettherapie
Durch die Magnettherapie versucht man das sensible Magnetfeld des Körpers im Gleichgewicht zu halten.
Der Mensch ist sein ganzes Leben lang unterschiedlichen magnetischen Kräften ausgesetzt. Das stärkste ist das Magnetfeld der Erde, welches diese komplett umgibt. Aufgrund dieses besonderen Magnetfeldes zeigt ein Kompass exakt die Himmelsrichtung an, ohne das nützliche Hilfsmittel wäre die Entdeckung der Welt auf die bekannte Art und Weise nicht möglich gewesen. Darüber hinaus gibt es im Alltagsleben jede Menge Magnetfelder, die vor allem von elektronischen Geräten generiert werden und oft den menschlichen Organismus belasten. Des Weiteren erzeugen manche Lebensbedingungen eine elektrische Ladung mit einer negativen Auswirkung, dazu gehören vor allem stressige Situationen, Sorgen, Unmut und Ängste. Die Magnetfeldtherapie setzt in diesem Bereich an und versucht mit lokalen Magnetfeldern das sensible Magnetfeld des Körpers im Gleichgewicht zu halten.


Allerdings sollten Menschen mit elektronischen Implantaten (u. a. Herzschrittmacher) vor der Magnetfeldtherapie ihren Arzt konsultieren, da es in diesem Zusammenhang zu riskanten Wechselwirkungen mit der eingebauten Steuerelektronik kommen kann.

Welche Magneten eignen sich am besten für den Schmuck?
Beim Magnetschmuck werden Permanentmagnete, auch Dauermagnete genannt, an diversen Stellen direkt am Körper getragen. Für die Herstellung des Schmucks kommen überwiegend Magnete aus Nedymium zum Einsatz. Diese speziellen Magnete sind in verschiedenen Stärken im Angebot, wobei deren Potenz entweder in Gauß oder in Tesla gemessen wird. Beim Magnetschmuck mit einer eher sanften Wirkung hat der Neodym-Magnet in der Regel eine Stärke von 0.12 Tesla, energetisch stärkere Modelle verfügen über einen Wert von 0.22 Tesla. Abhängig vom Modell wird häufig medizinischer Edelstahl oder das qualitativ hochwertigere Titan verwendet, manche Varianten sind mit einer Gold- oder Silberauflage versehen. Magnetschmuck sollte immer komplett frei von Nickel sein und wenn möglich auch kein Kupfer enthalten, damit es beim Tragen zu keinen Irritationen und Allergien kommt.

Passender Umgang und richtige Pflege für dauerhaft schönen Magnetschmuck
Den magnetischen Schmuck nie zum Schwimmen im Chlor- oder Salzwasser tragen, da dadurch die Beschichtung, welche die Magneten umfasst, angegriffen und beschädigt werden kann. Darüber hinaus können Haarspray, Parfüm und Waschmittel dem Magnetschmuck Schäden zufügen. Zum Reinigen eignet sich ein weiches Schmucktuch, mit diesem lassen sich Verschmutzungen schonend entfernen. Magnetschmuck kann sich durch das Tragen verfärben, wenn dieser in Kontakt mit salzhaltigem Schweiß kommt oder einer starken Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist. Diese Verfärbungen lassen sich schnell mit einer milden Zahnpaste, einem speziellen Edelstahleiniger oder Zitronensaft entfernen. Einfach mit der entsprechenden Lösung einreiben und im Anschluss mit einem feuchten Poliertuch abwischen. Nach der Reinigung kann der Magnetschmuck erneut problemlos angezogen werden. Außerdem ist unbedingt zu beachten, dass Kreditkarten gravierend beschädigt werden können, wenn diese in direkten Kontakt mit dem Magnetschmuck kommen.

Die diversen Arten von Magnetschmuck
Bild Magnetschmuck
Verschiedene Schmuckteile werden mit einem oder mehreren dazu passenden Magneten versehen.
Magnetschmuck gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen zu erhalten. Die breitgefächerte Auswahl reicht von Armbändern über Ringe, Fußketten, Halsketten, Schmuckanhänger, Ohrringe bis hin zu Piercings, welche mit einem oder mehreren dazu passenden Magnet versehen wurden. Als Halterung für die Magneten dienen als Materialien vor allem rostfreier Edelstahl, Gold, Silber und Titan, manche Modelle sind mit Lederbändern zusammengehalten. Sowohl beim Design als auch bei der Qualität der Materialien gibt es große Unterschiede, sodass sich der Magnetschmuck perfekt an die persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse anpassen lässt. Je hochwertiger das verwendete Material und die Verarbeitung, desto länger ist die Haltbarkeit.

Datenschutzerklärung
Cookie-Richtlinie
Zurück zum Seiteninhalt